Firmengründer und Bestandsunternehmen können jetzt noch mehr ehrenamtliche Berater kontaktieren.
Wolfenbüttel. Dem ehrenamtlichen Beraternetzwerk Existenz und Zukunft (E&Z) ist es gelungen, seine Dienstleistungen auszubauen. Der Verein unter Leitung von Michael Schmitz hilft Wolfenbütteler Firmengründern und Jungunternehmern bei vielen Fragen rund um ihre Geschäftsidee – zum Start kostenlos.
Seit Kurzem gehört auch Thomas Löffler zum Team der Berater. Der 66-Jährige Bankkaufmann und Sparkassen-Betriebswirt hat sich zum Ende seines eigentlichen Berufslebens selbständig gemacht. Nach 50-jähriger Berufserfahrung bei verschiedenen Sparkassen, Groß- und Privatbanken ging er Anfang November mit seiner eigenen Beratungsagentur an den Start. „Es geht um Erben, Schenken, Sterben“, umreißt er sein Arbeitsfeld, „es geht um Vollmachten, Patienten-Verfügungen und Vorsorge-Vollmachten.“ Dabei sei gleich im ersten Satz wichtig zu erwähnen: „Ich leiste keine Rechtsberatung.“ Im Rahmen eines Kompaktstudiums an der EBS-Universität hat sich Thomas Löffler aber zum geprüften Testamentsvollstrecker ausbilden lassen. „Gerade für Unternehmer ist dieser Bereich oft ein Buch mit sieben Siegeln.“
Ansonsten aber hat er viel erlebt und viele Kenntnisse gesammelt, seit er 2001 seine letzte Berufsstation bei der Nord/Lb in Braunschweig und Wolfenbüttel bezogen hat: „Es ging um die Immobilien-Finanzierung und die Beratung vermögender Kunden“, sagt er. Viele Erfahrungen habe er gesammelt, die er gerne weitergeben würde. „Außerdem fühle ich mich noch fit und freue mich auf den Kontakt mit Menschen.“
Den wird er im Beraternetzwerk bekommen, wo man sich schon auf den Neuzugang freut: „Viele Menschen wollen nicht den Banker an ihrer Seite, sondern einen unabhängigen Berater“, glaubt Michael Schmitz. In den Geldhäusern bekomme man ohne Frage eine nette Beratung, aber keine umfassenden Hinweise über das Bankenwesen hinaus. „Thomas Löffler hingegen bringt jahrzehntelange Erfahrung in Fragen zu Bank und Immobilien mit – außerdem hat er aktuell selbst schon Gründungserfahrung gesammelt. Er wird anderen Gründern fundiert helfen können.“
Tatsächlich versteht sich der Neue im Team als „wirtschaftlicher Lebensberater“. „Gründer sollten nicht nur ihr Geschäft im Auge behalten, sondern auch vorsorgen, falls mal was passiert – erst recht, wenn sie Familie haben.“ Es gehe dabei zum Beispiel um Vollmachten für Ehepartner ebenso wie für Geschäftspartner, damit im Ernstfall alles reibungslos weiterlaufe. „Ich bin der Meinung, dass jeder über 18 Jahre eine Betreuugsverfügung, Vorsorge-Vollmacht und Patientenverfügung unterzeichnet haben sollte.“
Und er räumt gleich mal mit einem Gerücht auf: „Es heißt immer, über 65 Jahre bekommt man keinen Kredit mehr – Unsinn.“ Bei dieser Entscheidung der Banken komme es auf ganz andere Parameter an als nur auf das Alter. „Details erkläre ich gerne im Erstgespräch.“
Diese Erstgespräche sind bei sämtlichen E&Z-Beratern kostenlos. Der Verein hat Experten zu den Themen Gründung, Fördermittel, Marketing, Steuern, Coaching, Rechtliches und IT im Angebot. „Thomas Löffler rundet unser Portfolio sinnvoll ab“, erklärt der Vorsitzende hocherfreut. Gerade im Netzwerk helfe der Verein Gründern bei ihren ersten Schritten. Und das neue Vereinsmitglied ergänzt: „Insbesondere Gründer sollten die Gelegenheit nutzen, ihre Strategie aus verschiedenen Blickwinkeln hinterfragen zu lassen.“
Seiner Meinung nach haben „viele Menschen tolle Talente, aber das Kaufmännische gehört nicht dazu – oder der Sinn für die bürokratischen Erfordernisse in diesem Land“. Viele Gründer seien von den Anforderungen überlastet, und selbst erfahrene Selbständige stößen an Grenzen, wenn zu der Firma noch eine Immobilie kommen solle. „Dabei kann ich helfen – eine entsprechende Checkliste liegt in der Schublade.“
Der Verein E&Z ist erreichbar über Jonas Münzebrock. Er ist Wirtschaftsförderer im Wolfenbütteler Rathaus (86-299) und übt ehrenamtlich die Geschäftsführung bei Existenz und Zukunft aus.
Der E&Z-Vorsitzende Michael Schmitz (links) begrüßte Thomas Löffler im Team des ehrenamtlichen Beraternetzwerks. Foto: Frank Wöstmann